Kommunale Wärmeplanung in Simmelsdorf – auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Logo vom BMWK/NKI

Mit den Klimaschutzzielen des Bundes und der Länder soll die Wärmeversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2045 dekarbonisiert und damit weitgehend klimaneutral gestaltet werden. Denn mehr als 50 % des gesamten Energieverbrauchs entfallen auf den Wärmesektor – davon werden aktuell über zwei Drittel durch fossile Energieträger gedeckt, wovon wiederum rund 68 % importiert werden müssen.

Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, ist am 1. Januar 2024 das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft getreten. Es bildet den gesetzlichen Rahmen für die Kommunale Wärmeplanung (KWP). Ziel ist es, den Energieverbrauch durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Gleichzeitig schafft die Wärmeplanung wichtige Orientierung – vor allem für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen. Sie liefert Informationen darüber, wo künftig mit einer zentralen Wärmeversorgung (z. B. durch Wärmenetze) gerechnet werden kann und wo eher dezentrale Lösungen erforderlich sind. Damit bietet sie frühzeitig Klarheit – insbesondere mit Blick auf die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beim Heizungstausch.

Die Gemeinde Simmelsdorf hat frühzeitig reagiert und bereits im November 2023 einen Förderantrag zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung gestellt. Nach dem positiven Förderbescheid Ende September 2024 wurde umgehend die Ausschreibung vorbereitet und durchgeführt. Am 12. November 2024 hat der Gemeinderat die Vergabe beschlossen: Den Zuschlag erhielt die Firma prosio engineering GmbH aus Lauf a.d.Peg., die nun mit der Erstellung einer lokal abgestimmten, zukunftsfähigen Wärmeplanung beauftragt ist.

Wir werden Sie regelmäßig über den Stand der Arbeiten informieren und freuen uns auf einen offenen Dialog mit Ihnen allen!

 

Angaben zum Vorhaben


Titel und Förderkennzeichen: KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Simmelsdorf (67K28869)

 

Laufzeit: Die Förderphase läuft von 01.01.2025 bis 31.12.2025

 

Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

Projektträgerschaft: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

 

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Link